Im Laufe des Jahres 2024 haben wir mit viel Engagement und Einsatz von vielen Gartenfreunden den Randbereich des Spielplatzgeländes zum Lebensraum für Insekten gestaltet. Das Projekt wurde finanziell vom Stadtbezirksbeirat Altstadt gefördert. Dafür bedanken wir uns herzlich. Es wurde ein Sandbeet, mehrere Totholzstrukturen, ein Steinhaufen, eine Wildblumenwiese angelegt und Obstbäume gepflanzt.
Warum ein Sandbeet?
Von den ca 560 Wildbienenarten in Deutschland bauen etwa drei Viertel ihre Nester unterirdisch. Die Weibchen graben dazu Röhren, in die sie ihre Eier legen und in denen sie Pollenvorräte für die Larven sammeln. Manche Arten graben bis bis zu 50cm tief.
Unser Sandbeet ist als Hochbeet mit einer Trockensteinmauer gebaut um die ausreichende Höhe zu erreichen. Die Füllung aus ungewaschenem Sand soll den Bau der Niströhren ermöglichen. Das Beet ist nur spärlich bepflanzt, damit den Bienen eine große freie Fläche zur Verfügung steht. Einen Teil der einheimischen Wildstauden hat der Verein vom Projekt „BienenBrückenBauen“ erhalten.
Wir sind gespannt, wie das Sandbeet im kommenden Sommer angenommen wird. Hoffentlich können wir viele fleißige Wildbienenweibchen an ihren Nestern beobachten, wie dieses hier im Beet neben dem Eingang Pfotenhauerstraße.
Wir haben 2024 zwei Apfelbäumchen gepflanzt. Sie sollen einmal den in die Jahre gekommenen Apfelbaum auf dem Gelände ersetzen. Dazu wurden Felsenbirnen gesetzt. Alles sind mit ihren Blüten im Frühjahr wichtige Insektennährgehölze.
Dazwischen ist eine Mischung aus einheimischen ein- und mehrjährigen Wildblumen ausgesät. Sie soll einmal für ein üppiges Nektar- und Pollenangebot für unsere Insekten sorgen. Es wird aber noch einen gewissen gärtnerischen Aufwand bedürfen, bis sich unsere Blumenwiese gegen das nachwachsende Gras auf der einen und den Ruderalpflanzen auf der abgemagerten anderen Seite durchsetzt. Wir werden auch 2025 pflegerisch eingreifen und noch öfters nachsäen müssen. Da ist etwas Geduld gefragt.
Aktuell sind einige Sitzgelegenheiten über den Winter rückgebaut. Wenn sie im Frühjahr aufgebaut werden, wird das Gelände rund um die Tischtennisplatte bestimmt auch für uns zu einem angenehmen Lebensraum.
Allen, die bei diesem Projekt so engagiert mitgemacht haben, ist ganz herzlich gedankt !!!