Skip to content
kleingarten@kgvbirkenhain.de Pfotenhauerstraße 85 | 01307 Dresden

KGS Birkenhain e.V. Eine Kleingartenanlage inmitten der Landeshauptstadt Dresden – unmittelbar an den Elbwiesen

  • Über uns
    • Allgemeine Hinweise
    • Satzung des Kleingärtnervereins
    • Bauordnung
    • Kleingartenordnung
  • Neues
  • Vereinsheim
  • Galerie
  • Chronik

Schlagwort: frühling

11. April 20193. Juli 2022

Neue Bilder der Garstensparte

Der Frühling kehrt langsam ein, Sommer kommt also bald und wo es noch so schön aussieht mit all den Blüten, gibt es ein paar neue Eindrucke.

Tagged birkenhain, dresden, fotos, frühling, gartensparte, johannstadt

Lageplan

Gartenlageplan

Wichtiges

Satzung
Bauordnung
Kleingartenordnung
Bundeskleingartengesetz (PDF)
Nutzungsvereinbarung (PDF)
Gehölzanbauten (PDF)
Rahmenkleingartenordnung (PDF)
Rahmenkleingartenordnung Anlagen (PDF)

Anfahrtsplan

Galerie: Anlage

KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain

Galerie

KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain
KGV Birkenhain

Hundertjähriger Kalender – 2022

Der Frühling

Der Frühling 2022 ist bis in den Mai kalt und feucht. In der Mitte für zehn bis 18 Tage temperiert und gemäßigt, hernach aber bis zum Ende wieder feucht und kalt.

Der Sommer

Der Sommer ist anfangs kalt und feucht. In der Mitte dann gut und mit vielen Donnerwettern vermischt. Zu Ende wird der Sommer im Jupiterjahr dann hitzig. Wenn es in einem Jupiterjahr zu einem dürren Sommer kommt, was in 28 Jahren kaum geschieht, so wird darauf das Getreide teuer. Es gibt allerdings einen dürren Sommer, wenn im Februar, März, April oder Mai eine Sonnenfinsternis gewesen ist.

Der Herbst

Der Herbst ist im Jupiterjahr durchgehend regnerisch. Nicht ganz so regnerisch wird der Herbst, wenn es eine Sonnenfinsternis gegeben hat.

Der Winter

Der Winter ist anfangs einige Tage lang sehr kalt und mit viel Schnee. Am Ende wird es milder und ohne Schnee, dafür ist es aber sehr windig.

Erläuterung

Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen. Er wurde im 17. Jahrhundert von Mauritius Knauer (* 1613 oder 1614; † 1664), Abt des Klosters Langheim als Calendarium oeconomicum practicum perpetuum verfasst. Das Buch sollte ihm und seinen Mönchen ermöglichen, das Wetter in Franken vorherzusagen und so die klösterliche Landwirtschaft zu optimieren.

Knauer stützte sich auf klassische astrologische Vorstellungen. Er ging von der allerdings auch unter damaligen Astrologen umstrittenen Idee aus, die Himmelskörper („Planeten“) Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus und Merkur würden, in festem Turnus aufeinander folgend, jeweils ein Jahr lang von Frühlingsbeginn bis Winterende entscheidend das Wetter beeinflussen. Nach dieser Theorie genügte es, über einen beliebigen siebenjährigen Zeitraum präzise Wetterbeobachtungen zu machen, um, darauf aufbauend, auch für die Zukunft das Wetter vorhersagen zu können. Knauer schränkte allerdings ein, dass zusätzliche, astrologisch bedeutsame Faktoren wie Kometen, Sonnen- und Mondfinsternisse das Wetter abweichend beeinflussen könnten. Die Grundlage für sein Calendarium legte der Abt mit detaillierten Beobachtungen des Wetters wohl in den Jahren 1652 bis 1658.

    • Über uns
    • Neues
    • Galerie
    • Allgemeine Hinweise
    • Satzung des Kleingärtnervereins
    • Bauordnung
    • Kleingartenordnung
    • Vereinsheim
    • Chronik
    • Hundertjähriger Kalender 2022
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Satzung
    Bauordnung
    Kleingartenordnung
    Bundeskleingartengesetz (PDF)
    Nutzungsvereinbarung (PDF)
    Gehölzanbauten (PDF)

    Kontakt

    kleingarten@kgvbirkenhain.de
  • Kleingärtnerverein
    Kleingartensparte "Birkenhain" e.V.
    Pfotenhauerstraße 85
    01307 Dresden

    Copyright © 2022 Kleingärtnerverein "Birkenhain" e.V.
    Design & Umsetzung: Jörg Steinhauer

    Anmelden

Nach oben
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}